Es ist ein Fakt, dass sich die Medizin mit rasant schnellen Fortschritten jeden neuen Tag weiterentwickelt. Aus diesem Grund liegen meistens ein Teil der Kenntnisse über erste Hilfe falsch. Es ist von großer Bedeutung, sich an die aktuellsten Informationen zu halten, um alle veralteten medizinischen Mythen zu zerstreuen. Im schlechtesten Falle kann nun die irrelevante erste Hilfe dazu führen, dass man tatsächlich jemanden verletzen kann, während man versucht, ihm zu helfen. Um dies zu verhindern, sind hier einige der größten Erste-Hilfe-Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte.

  1. Eine verschluckte Zunge „herausziehen“

Versuchen Sie es NIEMALS, die Zunge einer Person herauszuziehen, die offensichtlich verschluckt worden ist. 

Selbst der Begriff „verschluckte Zunge“ ist falsch, da die Zunge eigentlich ein 12cm langer Muskel ist und es ist physikalisch unmöglich, seine eigene Zunge zu verschlucken. Was jedoch gefährlich sein kann, ist es wenn der Wurzel des Muskels im Rachen nachfällt und die Atemwege entsprechend blockiert. Aufgrund des Sauerstoffmangels kann die Person in Ohnmacht fallen, was potentiell zu ihrem Tod führen kann.

In einer solchen Situation kann die Person, wenn Sie versuchen, ihre Zunge herauszuziehen, unbewusst so leicht Ihren Finger abbeißen wie eine Karotte. Versuchen Sie nicht, die Zunge mit einer Zange oder anderen Mitteln herauszuziehen, die die Mundhöhle des Betroffenen schwer verletzen können. 

Bild 1

Erste Hilfe bei dem Verschlucken der Zunge | Medinstrukt

Glücklicherweise gibt es einen viel einfacheren und effizienteren Weg, Erste Hilfe zu leisten. Die Person soll nun in eine Rückenlage gebracht werden und schließlich ihren Kopf nach hinten stellen. Durch das nach oben Ziehen des Unterkiefers wird der Zungengrund mitangehoben und sorgt dadurch für einen freien Atemweg.

  1. „Bei Nasenbluten den Kopf nach hinten stellen und der linke Arm hochheben“ 

Weder würde der hochgestreckte Arm, noch der nach hinten gestellte Kopf kaum helfen. 

Beim Nasenbluten platzen sogenannte Kapillaren, die sich in der Nase befinden.  Wenn man den Kopf nach hinten stellt, geht das Blut durch den Rachen demnächst runter die Luftröhre, was man unbedingt vermeiden musste. 

Stattdessen sollte man sich nach vorne beugen und den Kopf nach vorne stellen.  Ein Mullkissen kann in die Nase gesetzt werden, bis die Blutung aufhört. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass ein Mullkissen aus Baumwolle nicht verwendet werden sollte, da feine Fasern in der Nasenhöhle verbleiben und Entzündungen verursachen können.

Nose bleed Vector Art Stock Images | Depositphotos

Bild 2 

Wenn die Blutung stärker ist, kann man kalte Kompressen auf den Nacken und den Nebenhöhlen der Person setzen. Dieses tut man damit die Blutgefäße verengen können, sodass die Blutung abnimmt. 

  1. „ Eine Schulter wieder selbst einrenken“ 

Wenn Sie kein Physiotherapeut sind oder wirklich nicht wissen, was Sie tun, renken Sie Ihre Schulter bitte nicht selbst oder die einer anderen Person wieder ein. Bei einer sogenannten Schulterluxation springt der Oberarmkopf aus der Schultergelenkpfanne und kann sein, dass er selbst zurückspringt. Meistens muss er jedoch von einem medizinischen Experten wieder eingerenkt werden.  

Bild 3

Cravat Bandaging: Series Post I - WillowHavenOutdoor Survival Skills

Da sich die Schultergelenke nebenbei mehrere Sehnen, Nerven und Bändern befinden, ist eine Schulterluxation sehr schmerzhaft. Wenn Sie nicht wissen, wie man eine Schulter wieder einrenken sollte, aber es trotzdem versuchen, werden Sie nur noch mehr Schmerzen verursachen und potenziell ein Nervenende oder die Muskulatur beschädigen – beziehungsweise die Situation verschlechtern. 

In diesem Falle sollte man nun die Schulter durch eine Schiene oder Dreieckstuch immobilisieren und die Person ins Krankenhaus fahren, wo die Verletzung von einem Experten behandelt wird. 

  1. „Erfrorene Gliedmaßen mit heißem Wasser erwärmen – Eis auf die Verbrennung stellen“ 

Frostbeulen und Verbrennungen unterscheiden sich eigentlich nicht sehr voneinander.

Oftmals wird der Fehler gemacht, dass man erfrorene Hände, Füße in heißem Wasser legt oder eine Brandwunde mit Eisbeutel abkühlt.

Die plötzliche Temperaturänderung in beiden Extremen kann zu schweren Verletzungen des Hautgewebes führen. Es liegt daran, dass bei einer Aussetzung zur starken Kälte beziehungsweise Wärme dazu führen kann, dass das bereits geschädigte Gewebe abstirbt und somit die Wundheilung gestört wird. 

First aid for burns: What you need to know | Vinmec

Bild 4

Deshalb müssen erfrorene Gliedmaßen erstmals in kaltem Wasser (ca. 15-20°C), wobei die Temperatur nur schrittweise bis zu maximal 35°C erhöht werden sollte. Andersrum sollten Brandwunden auf kaltem Wasser (ca. 15-20°C),  ungefähr 15 Minuten lang eingesetzt werden. Je nach der Verbrennung können Blasen entstehen, die man auf KEINEN Fall platzen sollte. In einer solchen Situation muss die Brandwunde sauber gehalten werden und gemäß der Größe und den Grad der Verbrennung sollte medizinische Hilfe gesucht werden. 

  1. „Nichts tun – Gaffen“ 

Klingt zwar banal, ist  jedoch die reine Wahrheit. Der größte Fehler, den man tun kann, ist eine passive Haltung einzunehmen. Es ist unmenschlich, unglaublich, dass es sogar Menschen gibt, die es vorziehen, den Vorfall zu filmen. 

Selbst wenn man unsicher in den eigenen Kenntnissen ist, kann man damit hilfreich sein, die notwendige medizinische Hilfe zu suchen.

Bild 5

Ein Bild, das Person, Boden, draußen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Letztendlich sollten meiner Meinung nach die Erste-Hilfe-Kurse obligatorisch sein – jeder, unabhängig vom Alter, kann Erste Hilfe leisten. Deshalb appelliere ich an Sie, liebe Leserinnen und Leser, zum Nachdenken – eine solche Fortbildung dauert in der Regel nur einen Tag, aber das erworbene Wissen kann ein Menschenleben retten.

* Alle Angaben wurden mit den neuesten Informationen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, stand September 2022, überprüft.

Laura Nikolova, Klasse 12, Schulsanitäterin

Bild 1 – https://www.medinstrukt.de/erste-hilfe-bei-dem-verschlucken-der-zunge/

Bild 2 – https://www.firstaidforfree.com/what-is-the-first-aid-treatment 

Bild 3 –  https://willowhavenoutdoor.com/cravat-bandaging-series-post-i/

Bild 4 – https://www.vinmec.com/en/news/health-news/first-aid-for-burns

Bild 5 – https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/gaffer/